Obwohl unser Bildungssystem vielleicht nicht immer so schlecht ist, wie es oft dargestellt wird, tun wir gut daran, es stetig zu verbessern. Denn in unserem Bildungssystem wird die Zukunft Österreichs geboren und vorbereitet. Wir wollen nur das Beste, wenn es um nachkommende Generationen geht.
Ein Platz für jedes Kind
Immer öfter arbeiten beide Elternteile eines Kindes Vollzeit. Deshalb fordern wir den Ausbau der Kinderbetreuungsplätze für unter 2 ½ Jährigen und die Wahlfreiheit für Eltern.
Für’s Leben lernen
Unsere Lehrpläne sind stark veraltet. Es braucht eine Neuausrichtung des Fächerkanons an österreichischen Schulen auf Grundlage eines humanistischen Weltbildes in der Unterstufe von Gymnasium und NMS, zum Beispiel politischer Bildung. In den Oberstufen sehen wir eine modulorientierte Fächerausrichtung vor, um besser auf die Talente und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler einzugehen.
Leben unter einem Dach
Mithilfe von mehr sogenannten Campus-Schulen, die mehrere Schultypen unter einem Dach dieselben Räumlichkeiten für unterschiedliche Aktivitäten nutzen. Dieser Austausch würde zu einer Auflockerung der Atmosphäre im Schulalltag beitragen.
Hochwertige Bildung mit Wert
Heutzutage gilt es schon beinahe als Trend, ein Studium abzubrechen. Dieser große Andrang an Studenten überlastet das System und zeigt seine Grenzen auf. Um unsere Hochschulen weiter qualitativ hochwertig zu halten, setzen wir uns für Darlehengestützte Studiengebühren ein – der Studierende bezahlt Studiengebühren, die am Ende des Studiums wieder vollständig ausbezahlt werden. Um auch finanziell schlecht situierten Studenten diesen Bildungsweg zu ermöglichen, setzen wir uns gleichzeitig für ein leistungsfähigeres Stipendiensystem ein.