Zusammen. Leben.

Gesellschaft ist ein sehr dehnbarer und abstrakter Begriff – das liegt unter anderem daran, dass sich die Gesellschaft in einem dauerhaften Wandel befindet und in einem Jahr ganz anders aussieht als im darauffolgenden. Aufgabe des Staates ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, durch die dieser Wandel immer ein friedliches und respektvolles Zusammenleben zum Ziel hat. So kann einem gemeinsamen Zusammenleben kaum noch etwas im Weg stehen.

Schneller Arbeitsmarkteinstieg zur leichteren Integration
Viele Schutzsuchende waren vor ihrer Flucht in bestimmten Berufen tätig und haben Qualifikationen erworben. Warum sollten wir auf dieses Potenzial verzichten? Abgesehen davon würde dieses Einbringen der eigenen Talente die Integration fördern und das Sozialsystem entlasten. Deswegen setzen wir uns für ein gezieltes Erfassen der Qualifikationen und Optimierung der Anerkennungsverfahren ein.

Ehrenamt nicht verbieten…
Vom Roten Kreuz über den Fußballverein bis zur Blasmusik – Vereine sind ein Grundbaustein unserer Gesellschaft. All diese Vereine tragen einen wichtigen Teil zu unserem Alltag bei. Das pulsierende Herz dieses Engagements, nämlich Veranstaltungen und Events, werden immer wieder durch rechtliche Probleme gestört. Wir setzen uns für eine klare Regelung im Sinne der Vereine ein. Ehrenamt darf nicht durch Bürokratie etwas ausgebremst werden.

… sondern fördern
Wir wollen weitere Anreize schaffen, sich freiwillig für die Gesellschaft einzusetzen. Deshalb fordern wir bessere Möglichkeiten, um in Vereinen erworbene Qualifikationen im Studium oder in der Schule angerechnet zu bekommen.